Drahtkugellager – einbauelemente
Der Begriff Drahtkugellagerbezeichnet ein Wälzlager, dessen Laufbahn aus gehärteten Drähten besteht. Die Laufflächen sind als geschmiegte Kugellaufbahn geschliffen oder profilgezogen hergestellt
Drahtkugellager – einbauelemente
Der Begriff Drahtkugellagerbezeichnet ein Wälzlager, dessen Laufbahn aus gehärteten Drähten besteht. Die Laufflächen sind als geschmiegte Kugellaufbahn geschliffen oder profilgezogen hergestellt
Drahtkugel
lager –
einbauelemente
Der Begriff Drahtkugellagerbezeichnet ein Wälzlager, dessen Laufbahn aus gehärteten Drähten besteht. Die Laufflächen sind als geschmiegte Kugellaufbahn geschliffen oder profilgezogen hergestellt. Die verschiedenen Draht-/ Kugelkombinationen lassen eine Vielzahl unterschiedlichster Einbauformen zu. Gemeinsam haben alle Drahtprodukte, dass sie wirtschaftliche Lösungsmöglichkeiten zu herkömmlichen Wälzlagern bieten, auch in Problembereichen. Die Fertigung geschieht im Hause KMF Kunststoff-Metall-Formteile unter den Vorgaben höchster Präzision und Qualität.
Kleiner Einbauraum
Hohe statische und dynamische Tragfähigkeit
hohe präzision
hohe lebensdauer
geringes gewicht und kurze lieferzeit
Die geöffneten Lagerringe verhindern
Funktionsbeeinträchtigungen bei unter- schiedlicher Materialausdehnung
Freie Werkstoffwahl der Anschlussteile,
z. B. Leichtmetal
optimales Preis-Leistungsverhältnis
einzelne Bestandteile

Zwei Kugellaufringe – außen
Mit geschliffenen oder gezogenen, geschmiegten Laufbahnen
Zwei kugellaufringe – innen
Mit geschliffenen oder gezogenen, geschmiegten Laufbahnen
EIn Kugellaufband mit kugeln
Kugeln geführt und gehalten
Technische
Beschreibung
BAUFORMBESCHREIBUNG
KMF-Drahtkugellager-Einbauelemente werden überall dort eingesetzt, wo ein zu geringer Einbauraum für ein komplettes Lager vorhanden ist. Das Drahtkugellager hat in den letzten Jahren eine ständig wachsende Verbreitung gefunden, da die Maschinenkonstruktion nahezu ohne Rücksicht auf das erforderliche Wälzlager konzipiert werden kann. Für die Aufnahme der Laufdrähte genügt eine sauber eingedrehte Nut mit problemlos einzuhaltenden Toleranzen in der Kundenkonstruktion.
Diese Bauweise ermöglicht es, auf die herkömmlichen Tragringe, (wie sie bei einem kompletten Lager vorgesehen sind), zu verzichten. Der Kunde erhält so nicht nur ein raumsparendes, sondern auch äußerst preisgünstiges Lager. Wir erzielen die hohe Lebensdauer unserer Drahtkugellager-Einbauelemente indem wir durchgehärtete Laufdrähte mit einer dem Kugeldurchmesser entsprechend geschmiegten Laufbahn verwenden. Der Druckwinkel des Lagers von 90° ermöglicht die Aufnahme von Belastungen aus Radial- und Axialkräften sowie Momente aus beliebigen Richtungen.

Einsatzbereich
Die Grenztemperaturen der Lager in Standardaus-führung liegen im Dauerbetrieb bei –40°C und +100°C, im Kurzzeitbetrieb bei +120°C.